Dekanat Rodgau

Angebote und Themen

Herzlich Willkommen! Entdecken Sie, welche Angebote des Dekanates Rodgau zu Ihnen passen. Über das Kontaktformular sind wir offen für Ihre Anregungen.

    AngeboteÜbersicht
    Menümobile menu

    Herzlich willkommen beim

    Klimatag für alle!

    Schön, dass Du da bist!

    Heute treffen sich Menschen, die sich engagieren – für gutes Leben, für gerechte Teilhabe und für eine Zukunft, die auch morgen noch trägt.

    Der „Klimatag für alle!“ lebt vom Mitmachen, vom Fragenstellen, vom neugierigen Ausprobieren und dem gemeinsamen Dranbleiben. Wir laden Dich ein, Dich inspirieren zu lassen, neue Perspektiven kennenzulernen und gute Ideen zu teilen – im Gespräch, bei den Workshops, an den Ständen oder bei einem fairen Snack.

    Denn Klimaschutz ist nicht nur ein Thema – sondern ein gemeinsamer Weg. Und dieser beginnt: genau hier. Genau heute.

    Dein Organisationsteam des „Klimatags für alle!“

    Unser Programm für Dich:

    11 Uhr

    Gebet zum Auftakt

    durch Pfarrerin Sandra Scholz und Gäste
    mit Musik von Wolf Schubert K. und Steffen Huther

    Begrüßung

    • Henning Merker, Leiter der Regionalen Diakonie Dreieich-Rodgau
    • Pfrn. Birgit Schlegel, stellvertretende Dekanin des Evangelischen Dekanats Dreieich-Rodgau

    Eröffnung durch die Schirmherren: 

    • Landrat Oliver Quilling, Kreis Offenbach
    • Bürgermeister Martin Burlon, Stadt Dreieich

    12 Uhr

    Vortrag

    „Zwischen Fakes und Fakten, zwischen Wissen und Wollen – wie gelingt Kommunikation zum Thema Klima?“ – Impuls von Mathias Hamann, Institut für Kommunikation und Gesellschaft, Potsdam

    12.30 bis 13.15 Uhr

    Workshops & Ausstellungsführungen

    • „Die Rhein-Main-Region – Hot Spot des Klimawandels in Deutschland“ mit Hans Schmidt, Initiator eines Buches zum Thema (im Alten Café)
    • „Zwischen Fakes und Fakten“ – Gespräch zum Vortrag mit Mathias Hamann (im Saal)
    • „(Kinder-)schürzen aus Geschirrhandtüchern nähen“ mit Karin Leyer und Christa Hastenrath (in der Generationenwerkstatt; gerne alte Geschirrtücher mitbringen)
    • Schlüsselanhänger herstellen mit „Upcycring“ (Frank Ludwig und Fidel Lippek; im Garten)
    • Das grüne Klassenzimmer (Hof Lenhardt) im Hof
    • Brotchips mit dem Airfryer selbstgemacht (Foodsharing)
    • Projektvorstellung „Mitmachgarten an der Mühle“ im Garten

    13.30 Uhr bis 14 Uhr

    Musik auf der Bühne

    Internationales Musikprojekt „Grenzenlos“ aus Dreieich

    14 bis 15 Uhr

    Zweite Workshop-Phase

    • (ab 13.30 Uhr) Reinigungsmittel selbst herstellen (Aurelia Schuster am Stand der Vhs Kreis Offenbach)
    • „Plastik to go: Die Folgen unseres Konsums und wie wir der Plastikflut Einhalt bieten können“ (mit Sibylle Möller im Alten Café)
    • „Vom Wolf bis zur Auen-Renaturierung – Zielkonflikte im Natur- und Umweltschutz lösen“ (mit Dr. Maren Heincke, Zentrum Gesellschaftliche Verantwortung der EKHN, im Saal)
    • (ab 14.30 Uhr) „Solar-Erntedankfest – wie gestalten und vorbereiten?“ Liturgische Entwürfe und Bilder zur Energiewende (Autor Andreas Krone, Denkwerkstatt)
    • „(Kinder-)schürzen aus Geschirrhandtüchern nähen“ (mit Karin Leyer und Christa Hastenrath in der Generationenwerkstatt)
    • Ringe schmieden mit „Upcycring“ (mit Frank Ludwig und Fidel Lippek im Garten)
    • Das grüne Klassenzimmer (Hof Lenhardt im Hof)
    • Brotchips mit dem Airfryer selbstgemacht (Foodsharing in der Küche)

    15 bis 15.30 Uhr

    Musik auf der Bühne

    Singen mit Kindern – Lieder zu Natur und Klimaschutz (Rainer Johann Groß) 

    16 Uhr

    Talk auf der Bühne

    Talkrunde „Klimaschutz vor Ort“

    • Neele Paluch und Jette Paluch (Jugendparlament Dreieich)
    • Sergej Justus (Leiter Umwelt- und Energiemanagement, Stadt Dreieich)
    • Anja Buchmüller (Elternbeirat Kita Zeisigweg Dreieich),
    • Michael Sterker (Arbeitskreis Mensch und Umwelt Hainburg)
    • Moderation: Stephan Hübner (Hessischer Rundfunk)

    17.30 Uhr

    A dieu

    Gemeinsamer Ausklang mit Dekan Steffen Held sowie Musik von Wolf Schubert K. und Steffen Huther

    Diese Seite:Download PDFDrucken

    Angebote über den ganzen Tag

    • Ausstellung „Kunst fürs Klima“ (Lucy D’Souza-Krone) Führungen: 12.30 Uhr/ 14.00 Uhr/ 15.30 Uhr
    • Fotoausstellung und Recyclingkunst (Sibylle Möller)
    • Aktion „Kunst rund um‘s Tier“ (Kirsten Lippek)
    • Bauchladen-Info zum freiwilligen Engagement in der Winkelsmühle (Patricia Götz / Ralf Hilgemann)

    Den ganzen Tag über gibt es auch leckeres regionales vegetarisches und veganes Essen sowie Kaffee und Kuchen vom Johanniter-Haus Dietrichsroth. 

    Info- und Marktstände rund um die Winkelsmühle:

    • ADFC Dreieich e. V.: Radcodierung und Fahrrad-Check 
    • Arbeitsgemeinschaft Mensch und Umwelt e. V., Hainburg
    • Buchhandlung „Gut gegen Nordwind“, Dreieich
    • BUND für Umwelt- und Naturschutz e. V., 
    • Ortsgruppe Dreieich 
    • Bye Bye Biblis – Energiewende in der Region e.V. 
    • Eine-Welt-Gruppe der Evangelischen 
    • Burgkirchengemeinde Dreieichenhain 
    • Evangelische Kindertagesstätten Buchschlag und 
    • Götzenhain
    • Faire Gemeinden im evangelischen Nachbarschaftsraum Dreieich – Neu-Isenburg 
    • Freiwilligen- und Generationenarbeit im Familienzentrum DIE WINKELSMÜHLE
    • Foodsharing Landkreis Offenbach West e. V. 
    • Jugendparlament Dreieich
    • Kindertagesstätten der Stadt Dreieich: Mitmachstände „Bildung für nachhaltige Entwicklung – von Kindern für Kinder und Erwachsene“
    • Klimaanpassungsberatung „Strong in a changing climate“, Egelsbach (Birgit Georgi) 
    • Kreis Offenbach
    • Max-Eyth-Schule Dreieich
    • Naturgartenplanung „Natternkopf und Seifenkraut“, Langen (Petra Heberer)
    • Naturkosmetik „Grüne Grazie“, Rodgau (Imke Schultz)
    • Obst- und Gartenbauverein Dreieichenhain e. V.  
    • Omas gegen Rechts e. V. Dreieich 
    • Solarinitiative Dreieich
    • Stadt Dreieich
    • Stadtwerke Dreieich
    • Unverpackt-Laden „natürlichfrei“, Dreieichenhain
    • Volkshochschule Kreis Offenbach 
    • Waldfreunde Dreieich gGmbH
    • Weltladen Seligenstadt e. V.

    Diese Veranstaltung wird ermöglicht durch die Zusammenarbeit von und die Förderung durch:

    • Evangelisches Dekanat Dreieich-Rodgau
    • Regionale Diakonie Dreieich-Rodgau
    • Johanniter Unfallhilfe
    • Stadt Dreieich
    • Kreis Offenbach
    • EKHN-Stiftung
    • Stadtwerke Dreieich
    • Zentrum Gesellschaftliche Verantwortung der EKHN
    to top